
E-Learning Plattform
Verbrennungsprodukt CO2 - Konversionsfaktoren
Die CO2-Emissionen bei der Verbrennung von Energieträgern können relativ einfach berechnet werden und müssen nicht gemessen werden. Entscheidend sind Kohlenstoffgehalt und Heizwert des Energieträgers.
Konversionsfaktoren beschreiben die Umwandlung von Energie. Folgende Fragen können damit beantwortet werden: Wenn ich eine Kilowattstunde Endenergie konsumiere, wieviel Primärenergie wurde dafür aufgewendet und wieviel CO2 wird ausgestoßen?
- Der Konversionsfaktor fPE zeigt das Verhältnis von Primärenergie zu Endenergie
Primärenergiebedarf: PE = EEB * fPE
wobei der nicht erneuerbare Anteil extra dargestellt werden kann: PEB (fPE,n.ern.) = EEB * fPE,n.ern.
- Der Konversionsfaktor fCO2 zeigt die CO2-Emissionen, die mit dem "Konsum" der Endenergie (wo auch immer) entstehen: CO2 = EEB * fCO2
Folgende Werte finden sich in der OIB Richtlinie 6 (für die Berechnungen des Energieausweises):
Bei den Faktoren für Strom, Fernwärme und Biomasse sind in anderen Zusammenhängen auch stark abweichende Faktoren zu finden. Grund dafür sind unterschiedliche Systemabgrenzungen: Strom nur aus Produktion in Österreich, Berücksichtigung der Stromimporte, Bewertung nach Herkunftsnachweisen, Berücksichtigung unterschiedlicher Produktion Sommer/Winter. Bei Fernwärme ist die Zuteilung der Emissionen zu Wärme und Strom immer diskutierbar. Erläuterungen: www.oib.or.at/sites/default/files/erlaeuternde_bemerkungen_richtlinie_6_26.03.15.pdf
Konversionsfaktor live
Eine anschauliche Darstellung der aktuellen Stromproduktion in verschiedenen Ländern und der "carbon intensity" zeigt https://electricitymap.tmrow.co/. Die carbon intensity wird hier gemäß IPCC bewertet, damit wird die Biomasse-Verstromung hier - im Gegensatz zur österreichischen Bewertung - sehr hoch eingestuft.
In dieser Darstellung finden Sie auch die aktuellen Exporte und Importe. Österreich ist Netto-Stromimportland. Wenn nun der Strombedarf weiter stark steigt, weil vor allem Gebäude (Wärmeerzeugung) und Autoverkehr zunehmend mit Strom versorgt werden ist zu beachten: Zusätzlicher Strombedarf wird - bis auf weiteres - mehr oder weniger durch Importe gedeckt. Importstrom weist - je nach dem wann er anfällt - einen deutlich geringeren Anteil an Strom aus erneuerbaren Quellen auf.
Online Berechnung von Treibhausgas-Emissionen
Das Umweltbundesamt bietet dazu eine einfache Tabelle sowie eine Übersicht der Treibhausgas-Emissionen (in CO2-Äquivalent):
Abbildung: Tabelle anklicken und Mengen eingeben! Diese Emissionswerte stehen im Zusammenhang mit EMAS, beruhen auf den im Artikel genannten Grundlagen und entsprechen nicht genau den Werten der OIB Richtlinie. Die direkten und indirekten THG-Emissionen werden in diesem Beitrag auch dargestellt. (Quelle http://www5.umweltbundesamt.at/emas/co2mon/co2mon.html)
Darstellung pro Einheitsmenge:

Abbildung: Eigene Darstellung nach den o.a. Daten von Umweltbundesamt. Für eine Reihung wäre der Energieinhalt zu brücksichtigen.
Warum ist hier Umweltzeichen "Grüner Strom" und nicht Ökostrom gelistet? Lesen Sie hier weiter!