Informationsquellen und interessante Darstellungen

Wo finde ich verlässliche Information zum Thema Klima?

Armin Wolf beschreibt wie Medien arbeiten (Auszug):

... Medien sind nicht dazu da, über alles zu berichten, das irgendwo vorfällt. Erstens wäre das bei 7 Milliarden Menschen nicht annähernd möglich und zweitens sind die allermeisten Ereignisse – außer für die unmittelbar Betroffenen, die ohnehin dabei waren – völlig unwesentlich. Professionelle Medien sind dazu da, über Ereignisse von öffentlicher Relevanz zu berichten. Dafür gibt es natürlich keinen absoluten Maßstab. Klar ist: Relevant ist, was sehr viele Menschen konkret betrifft: Eine Naturkatastrophe, eine Pensionsreform, eine Steuerreform, eine neue Straßenverkehrsordnung usw. Und je gravierender die Konsequenzen, umso relevanter. Aber bei sehr vielen Ereignissen kann man lange darüber diskutieren, wie relevant sie für die Leser/Seher/Hörer tatsächlich sind.

Seit Jahrzehnten erforschen Wissenschafter, welche Ereignisse „in die Medien kommen“ – und haben sog. „Nachrichtenfaktoren“ identifiziert: bestimmte Kriterien, nach denen über Ereignisse berichtet wird. Die wichtigsten davon sind: Prominenz/Status der Beteiligten, Konflikt/Kontroverse, Relevanz, Nähe (geografisch oder kulturell), Konsonanz (passt ein Ereignis in eine bereits vorhandene Themenlage) und Dynamik (über außergewöhnliche und überraschende Ereignisse wird eher berichtet als über langfristige und erwartbare). Boulevardmedien unterscheiden sich von Qualitätsmedien unter anderem dadurch, dass für sie Prominenz ein wesentlich wichtigeres Kriterium ist als Relevanz ...

Eine gute Erklärung, warum Klimawandel und Energiethemen in vielen Medien einen vergleichsweise geringen Stellenwert haben und warum lieber Kontroversen in der Wissenschaft herbeigeschrieben werden, obwohl die überwältigende Mehrheit der seriösen Klimaforscher den Klimawandel längst außer Streit gestellt hat. Dass die sozialen Medien viele Informationen verbreiten hilft auch nur sehr bedingt weiter, wenn man sich über Klima und Energie informieren will. Noch nie war es so einfach, an Informationen zu gelangen – auch an viele falsche!

Wir, die wir für klimaaktiv arbeiten, verfolgen die Diskussion seit Jahren und haben eine kleine Auswahl von Primärquellen und gut aufbereiteten Darstellungen zusammengestellt.


Klimadaten global:

IPCC, das Intergovernmental Panel on Climate Change ist eine Institution der Vereinten Nationen, ein wissenschaftliches Gremium dessen Aufgabe es ist, den aktuellen Wissensstand zum Klimawandels zusammenzutragen und zu bewerten. Ein Ergebnis sind die Sachstandsberichte, www.ipcc.ch/index.htm

Temperaturabweichungen global, monatliche Darstellung, NOAA, National Oceanic and Atmospheric Administration, US Department of Commerce: www.ncdc.noaa.gov/sotc/global/201610

Globale Temperatur Anomalien von 1880 bis 2015, NASA Animation, https://svs.gsfc.nasa.gov/cgi-bin/details.cgi?aid=4419

131 Years of Global Warming in 26 Seconds, www.climatecentral.org/

Zeitlicher Verlauf der globalen Temperaturveränderung, open source’ climate science, www.climate-lab-book.ac.uk/files/2016/05/spiral_optimized.gif

Gemessene Klimaschwankungen aus 250 Jahren, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, www.zamg.ac.at

Grafiken aus statistischen Daten erstellen, Gapminder: z.B. CO2 pro Kopf in verschiedenen Ländern, www.gapminder.org/

Auf twitter ist Stefan Rahmstorf, Head of Earth System Analysis at the Potsdam Institute for Climate Impact Research, eine interessante Quelle, https://twitter.com/rahmstorf


Klima und Energie Österreich:

Klima- und Energiestrategie der Österreichischen Bundesregierung, https://mission2030.info/

Klimaschutzbericht 2017 Österreich, www.umweltbundesamt.at/ > Klimaschutzbericht

Sachstandsbericht Klimawandel 2014, www.ccca.ac.at/, Factsheets zu den Auswirkungen von klimarelevanten Grundlagen,
www.ccca.ac.at/de/klimawissen/fact-sheets/

Energiedaten Österreich, Energiestatus,
www.bmnt.gv.at/energie-bergbau/energie/Zahlen--Daten--Fakten.html

Energiefluss Österreich, Daten Statistik Austria 2014, anschaulich aufbereitet von AEA und ÖBMV: Energiefluss

Energiewirtschaftliche Szenarien im Hinblick auf die Klimaziele 2030 und 2050; WEM (with existing measures) und WAM (with aditional measures), Umweltbundesamt, 2015, www.umweltbundesamt.at/

Erneuerbare Energie in Zahlen 2018, Entwicklung der Sparten, Klimaschutz und volkswirtschaftliche Effekte,
https://www.bmnt.gv.at/umwelt/energiewende/erneuerbare-energie-in-zahlen-2018.html

Faktencheck Energiewende, mit Hintergrundinformation und Grafiken,
www.faktencheck-energiewende.at

Klima-Zielpfadrechner, Tool für Entwicklungsszenarien für Österreich,
www.umweltbundesamt.at/umweltsituation/klima/klimaschutz/klima-zielpfadrechner/

Strom aus Wind und PV in Österreich, Europa: www.eex-transparency.com/

Live CO2 emissions of the European electricity consumption, Stromproduktion nach Quellen, Wind- und Solarpotential aktuell, anschauliche Visualisierung; CO2 Faktor Biomasse berücksichtigt nicht nachhaltige Nutzung: https://electricitymap.tmrow.co/

Kraftwerke in Niederösterreich und ihr Beitrag Erneuerbarer Energie zum Stromverbrauch, tagesaktuell,
https://www.energiebewegung.at/

Holzströme in Österreich, Mengenströme von der Aufbringung bis zur stofflichen und energetischen Nutzung,
www.klimaaktiv.at/erneuerbare/